Selbstständigkeit bewahren
Unsere Betreuung
Im Zentrum unserer Arbeit steht der Bewohner. In unseren Leitlinien haben wir uns selbst auf grundlegende Qualitätsstandards verpflichtet: Im Rahmen der großen Leitungskonferenz der Seniorenhaus GmbH der Cellitinnen zur hl. Maria am 30.11.2012 wurde die Neufassung der Leitlinien für die Arbeit in den Seniorenhäusern der Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria vorgestellt und eingeführt. Eine Gruppe von 23 Mitarbeitern aus allen Häusern, Berufsgruppen und Hierarchiestufen haben in den letzten Monaten hierbei mitgewirkt und die seit Herbst 1996 verbindlich eingesetzte Fassung überarbeitet.
Sieben Leitlinien, die unser Handeln bestimmen:
1. Christliche Wertehaltung
2. Wertschätzung und Respekt
3. Zufriedenheit der Bewohner
4. Kollegialität und Teamarbeit
5. Werteorientierte Führung
6. Persönliche Arbeitsorganisation
7. Innovation und Weiterentwicklung
Die Neufassung der Leitlinien können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.
Unsere Unternehmenskultur gründet auf einem christlichen Menschenbild. Jeder Mensch ist einmalig, die Wahrung seiner Würde oberstes Gebot. Entsprechend fallen die Ziele unserer sozial-kulturellen Betreuung in den Seniorenhäusern aus:
- Wir gehen auf jeden Bewohner individuell ein
- Wir erhalten seine Selbstständigkeit und unterstützen ihn bei der Tagesgestaltung
- Wir möchten, dass jeder Bewohner bestehende soziale Kontakte behält und innerhalb wie außerhalb des Hauses neue hinzugewinnt. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Gemeinsam mit den Bewohnern nehmen wir am Gemeindeleben teil.
- Wir bieten qualifizierte Begleitung bei existenziellen und religiösen Fragen, die im Alter eine zunehmende Bedeutung haben.

Unsere Unternehmenskultur gründet auf einem christlichen Menschenbild. Jeder Mensch ist einmalig, die Wahrung seiner Würde oberstes Gebot. Entsprechend fallen die Ziele unserer sozial-kulturellen Betreuung in den Seniorenhäusern aus:
- Wir gehen auf jeden Bewohner individuell ein
- Wir erhalten seine Selbstständigkeit und unterstützen ihn bei der Tagesgestaltung
- Wir möchten, dass jeder Bewohner bestehende soziale Kontakte behält und innerhalb wie außerhalb des Hauses neue hinzugewinnt. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Gemeinsam mit den Bewohnern nehmen wir am Gemeindeleben teil.
- Wir bieten qualifizierte Begleitung bei existenziellen und religiösen Fragen, die im Alter eine zunehmende Bedeutung haben.
Unser Angebot:
- Regelmäßige Angebote (Gedächtnistraining, Spielrunden, Gymnastik etc.)
- Spezielle Betreuungsangebote
- Freizeit

Das zusätzliche Betreuungsangebot unterstützt die Bewohner in ihren alltäglichen Aktivitäten und erhöht somit die Lebensqualität.
Alle pflegebedürftigen Bewohner, die einen Hilfebedarf im Bereich der Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung haben, können in die zusätzliche Betreuung nach § 43b einbezogen werden. Als Grundlage dient die Mäeutik für die Betreuung.
Zur Gestaltung des Tagesablaufs gehört u.a. die gemeinsame Einnahme der Mahlzeiten. Je nach den individuellen Fähigkeiten des Bewohners kann eine Hilfestellung beim Vorbereiten der Mahlzeiten (z. B. gemeinsames Zu- und Vorbereiten von Gerichten oder Komponenten, Tisch eindecken) sinnvoll sein.
Des Weiteren sollen die Mitarbeiter in der Lage sein, den Bewohnern folgende Betreuungsangebote anzubieten:
- kreative Angebote wie Malen und Basteln
- jahreszeitliche Gestaltung des Raumes
- handwerkliche Arbeiten
- Begleitung bei Spaziergängen oder kleine Ausflüge in die nähere Umgebung
- Erinnerungsarbeit anhand von Bildern und Fotos
- einfache Arbeiten mit dem Bewohner im Garten oder/und Anregung der Sinne über Kräuter und Früchte aus dem Garten
- die Mobilität fördernde Spiele mit einem Luftballon oder Tüchern
- Begleitung zu Gottesdiensten
- Begleitung zu kulturellen Veranstaltungen
- Angebot von angemessener Musik bezüglich Genre und Lautstärke oder/und gemeinsames Singen
Die Angebote werden entsprechend der Wünsche mit den Bewohnern abgestimmt.